Zum Hauptinhalt springen

Eine verletzliche Erde

Wir sehen unsere Aufgabe darin, behutsam mit unserer Welt umzugehen - sorgfältig nachzudenken über Herkunft und Zukunft, Bedarf und Nutzung, vorher und nachher, Aufbau und Abriss und Endlichkeit. Die Beziehung zu unserer Erde beschäftigt uns. Oft scheint es, als wollten wir Menschen sie erobern und unseren Gesetzen unterwerfen. Doch wäre es nicht erfüllender, die Erde wertzuschätzen und ihre Gesetze zu verstehen? Lernen, im Einklang mit der Erde zu leben, statt gegen sie? Ein bewusster Blick auf die Verletzlichkeit unserer Erde gehört dazu. Die Verletzlichkeit wahrnehmen und erleben, zu erfahren und erkennen, um die Lebensfähigkeit unserer Erde zu erhalten. Architektur kann solche Bilder formen. Mit natürlichen Materialien und umweltbewusster Architektur bringen wir die Menschen dazu, über die Naturphänomene der Erde nachzudenken. An unseren Gebäuden lässt sich der Lauf der Zeit ablesen, und Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur auf die materielle Substanz zu achten, sondern auch auf das Unsichtbare – die Verbundenheit zur Schönheit des Ortes. Menschen sollen sich mit ihrer Umwelt so verbunden fühlen, dass es selbstverständlich wird: „Das ist die Welt, in der ich lebe, für die ich sorge, für die ich Verantwortung trage!“

Beim Bauen im Kreislauf werden erneuerbare, recycelte und/oder wiederverwendbare Materialien verwendet. Erneuerbare Materialien wachsen in der Natur (z.B. Holz und Flachs) und bilden somit einen natürlichen Kreislauf. Wiederverwendbare Materialien haben bereits ein Leben hinter sich und werden im Gebäude wiederverwendet. Wiederverwendbare Materialien sind im Detail demontierbar und können in der Zukunft wiederverwendet werden. Viele der aktuellen Kreislaufbauprojekte sind in Zukunft demontierbar, werden aber mit neuen und endlichen Materialien gebaut. Damit wird die Verantwortung für den Rückbau, also die Kreislauffähigkeit eines Projektes, auf die nächste Generation übertragen. 9grad architektur ist davon überzeugt, dass wir mit erneuerbaren oder wiederverwendeten Materialien bauen sollten, um den nächsten Schritt im Kreislaufdenken zu gehen. Auf diese Weise übernehmen wir von Anfang an Verantwortung für den Kreislaufgedanken.

Zirkularitätsmatrix

9grad architektur arbeitet mit einer Kreislaufmatrix, um nachhaltige Materialentscheidungen zu treffen. Neben den Baukosten berücksichtigen wir auch die Umwelt- und Unterhaltskosten. Darüber hinaus berücksichtigen wir Aspekte wie Flexibilität in der Nutzungsphase, Gesundheit und Langlebigkeit. So erhalten wir ein vollständiges Bild des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes und seiner spezifischen Komponenten und treffen bewusste, nachhaltige Entscheidungen, die gut für Mensch und Umwelt sind. Wir suchen immer nach Möglichkeiten, so viel wie möglich von dem, was bereits vorhanden ist, zu erhalten oder wiederzuverwenden. Bei der Renovierung der Waldorfschule Vredehof in Rotterdam ist es uns gelungen, das bestehende Fundament und Erdgeschoss zu erhalten. Darüber hinaus wurde ein neuer funktionaler Grundriss geschaffen, der den Wünschen der Schule entspricht.

Wir streben eine Low-Tech-Nachhaltigkeit an, bei der die Gebäudehülle und die Gebäudeausrichtung für ein passives, energieeffizientes und gesundes Raumklima sorgen. So benötigt das Wohnhaus Lichtenberg dank hoher Dämmwerte, Sonnenschutzverglasung und natürlicher Belüftung nur im Erdgeschoss eine Fußbodenheizung. Wir sehen es als Herausforderung an, mit einem Minimum an Technik ein behagliches Gebäude mit gesundem Klima zu schaffen. Wir investieren in gesunde Materialien mit langer Lebensdauer statt in komplexe, wartungsintensive Luftbehandlungssysteme, die alle 20 Jahre ausgetauscht werden müssen. Wir setzen auf Low-Tech-Nachhaltigkeit –gesund für Mensch und Umwelt!

Entwurfsprozess

Wir arbeiten in einem Workshop-Setting, um uns ständig gegenseitig herauszufordern. Um die Rahmenbedingungen, Risiken und Steuerungsmaßnahmen im Griff zu behalten, protokollieren wir nicht nur die getroffenen Vereinbarungen, sondern auch den Prozess, der zu diesen Vereinbarungen geführt hat. Wir überwachen den Fortschritt in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Baukosten, Planung und Nutzung. Wir gehen flexibel mit Möglichkeiten und Machbarkeiten um. Unser Selbstverständnis ist es, erst auszuwählen, dann zu ordnen, dann in Einklang zu bringen und schließlich Sinn zu stiften! Durch Einschränkungen kommen wir zu kreativen Lösungen. Gestalten heißt auch, flexibel zu sein, Abstriche zu machen und zu reduzieren. Wir wählen aus, was für Sie als Kunde am wichtigsten ist. Wir reduzieren nicht nur aus finanzieller Sicht, auch die Reduzierung des Materialeinsatzes ist nachhaltig. Zwei Fliegen mit einer Klappe!

Architektur als Mehrwert

Architektur als Mehrwert

Architektur als Mehrwert
to top
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Verstanden